Lexikon

Port of Loading (POL)

Warum der Startpunkt Ihrer Seefracht entscheidend ist

Wer sollte diesen Artikel lesen?

Sie planen einen internationalen Warentransport per Seefracht? Dann stehen Sie früher oder später vor der Frage: Welcher Port of Loading ist der richtige? Dieser Artikel hilft Logistikverantwortlichen, Spediteuren und Exportunternehmen dabei, den passenden Startpunkt für ihre Lieferkette zu wählen – unter Berücksichtigung von Kosten, Zeit und logistischen Risiken.

 

Was ist ein Port of Loading (POL)?

Der Port of Loading (POL) ist der Hafen, in dem Ihre Ware auf ein Seeschiff verladen wird. Er markiert den Beginn des internationalen Transports – und beeinflusst maßgeblich, wie schnell, zuverlässig und kosteneffizient Ihre Fracht das Ziel erreicht.

 

POL vs. POD – Der Unterschied auf den Punkt gebracht

  • POL (Port of Loading): Hier startet der Seetransport – die Ware wird verladen.
  • POD (Port of Discharge): Hier endet die Seefracht – die Ware wird entladen.

POL - Port of Loading

Warum die Wahl des richtigen POLs so wichtig ist

Die Entscheidung für einen bestimmten POL ist mehr als nur ein logistische Formalität. Sie hat direkte Auswirkungen auf:

  • Transportkosten: Kürzere Vorläufe zum Hafen sparen Geld.
  • Zeitplanung: Eng getaktete Lieferketten brauchen zuverlässige Abfahrtzeiten.
  • Zuverlässigkeit: Überlastete oder schwer erreichbare Häfen erhöhen das Risiko von Verzögerungen.

Ein falscher POL kann zu Mehrkosten, Standzeiten und verpassten Lieferterminen führen.

 

Drei Fragen, die Sie sich vor der Wahl eines POLs stellen sollten

  1. Wie gut ist der Hafen angebunden?
    • Gibt es eine direkte Anbindung an Straße, Schiene oder Flughafen?
    • Wie lang sind die Vorlaufzeiten vom Lager zum Hafen?
  2. Wie effizient ist die Abwicklung vor Ort?
    • Sind Kapazitäten vorhanden?
    • Wie lang sind Wartezeiten oder Zollabfertigungsprozesse?
  3. Welche Kosten entstehen am POL?
    • Terminalgebühren, Standzeiten, Infrastrukturzuschläge – sie unterscheiden sich je nach Hafen stark.

 

Der Ablauf am Port of Loading – Schritt für Schritt

  1. Buchung: Frachtpapiere und Containerzuweisungen werden organisiert.
  2. Zollabfertigung: Sicherstellung der Exportkonformität.
  3. Verladung: Die Ware wird gesichert und aufs Schiff gebracht.
  4. Abfahrt: Der Seetransport beginnt – pünktlich oder verspätet, je nach POL.

 

Praxisbeispiel: Wie sich der falsche POL auswirkt

Ein mittelständischer Maschinenbauer aus Süddeutschland exportiert regelmäßig nach China. Durch den Wechsel von Hamburg zu Triest als POL konnte er:

  • die Transportdauer um 4 Tage verkürzen,
  • Lkw-Vorlaufkosten um 18 % senken,
  • saisonale Staus in Nordseehäfen vermeiden.

Der richtige POL macht also einen messbaren Unterschied.

 

Fazit: Der POL ist ein strategischer Hebel – nutzen Sie ihn bewusst

Der Port of Loading ist nicht nur ein Ort, sondern eine Entscheidung. Wer ihn sorgfältig auswählt, optimiert die gesamte Transportkette. Eine intelligente Planung spart Zeit, Geld und Nerven – besonders bei multimodalen oder zeitkritischen Sendungen.

 

Extra-Tipp: Digitale Unterstützung nutzen

Moderne Transport Management Systeme (TMS) wie das von Soloplan bieten Funktionen zur Analyse und Auswahl des optimalen POLs – basierend auf Echtzeitdaten zu Routen, Kapazitäten und Kosten. So treffen Sie fundierte Entscheidungen auf Knopfdruck.

 

Erfolge unserer Kunden

Weitere Informationen über den gesperrten Inhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Smartsupp Chat. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen