Lexikon

Transport Management System

Bei der Planung, Ausführung und Optimierung der physischen Bewegung von Gütern in der Spedition ist die Verwendung eines Transport Management System (TMS) unerlässlich. Die Speditionssoftware bietet den Nutzern eine Plattform, um den täglichen Einsatz ihrer Transportflotte leiten und verbessern zu können. Dies umfasst den Transport aller Verkehrsträger – Land, Luft und See.

Was ist ein TMS?

Eine Transport Management Software dient dazu, den Wareneingang (Beschaffung) sowie den Warenausgang (Versand) effizient zu organisieren. Hierfür bedient sich das TMS an Werkzeugen, wie Auftragsmanagement, Routenplanung, Frachtprüfung und Statistiken. Die Anwender (hauptsächlich Disponenten) erhalten die Möglichkeit, den Einsatz der täglich verfügbaren Transportmittel zu planen, zu verfolgen und zu optimieren. Was gewährt die Anwendung noch? Vollständige Kontrolle und Transparenz.

Warum ist ein Transport Management System wichtig?

Als Modul des Enterprise Resource Planning (ERP) und Supply Chain Management nimmt das TMS in der Reaktion auf die zunehmende Globalisierung eine wichtige Rolle ein. Dabei dient die Software als Plattform für ein nahtloses globales Logistikmanagement und erleichtert den Austausch von Informationen trotz geografischer und sprachlicher Barrieren. Also unterschiedliche Sprachen und Währungen sowie Geschäftseinheiten werden berücksichtigt. Zudem eignet sich das TMS für komplexe Abläufe aber auch für grundlegende Bedürfnisse in der Logistik.

Die Transport Management Software bildet alle übergreifenden Prozesse in einem System ab und wirkt durch Automatisierung und Unterstützung im Tagesgeschäft dem Fachkräftemangel entgegen.

Welche Vorteile hat ein TMS?

Allgemein hat die Verwendung eines TMS den Vorteil, dass dadurch Transportaufträge einfacher geplant und ausgeführt werden können. Dadurch resultieren Kosten- und Zeiteinsparungen sowie das Vermeiden von händischen Fehlern. Zudem ermöglicht eine Schnittstelle zum Telematiksystem mit Echtzeit-Verfolgung und Statusmeldungen eine erhöhte Planungsqualität.

Die Premiumsoftware CarLo geht sogar darüber hinaus mit weiterem Nutzen:

  • Vollständig individualisierbar, dank modularer Zusammenstellung der Add-Ons
  • Hohe Flexibilität für alle Transportbranchen und ihre individuellen Anforderungen
  • Spielend leicht bedienbar durch Orientierung an der Optik der gängigen Office-Lösungen
  • Keine lange Eingewöhnungszeit oder kostspielige Schulungen nötig dank übersichtlichem Oberflächen-Design
  • Viele hilfreiche Funktionen im Standard, wie Drag & Drop, Live-Aktualisierung von Änderungen, bedingte Formatierungen uvm.
  • Lizenzmodell und Kosten richten sich nach Ihrer User-Anzahl, es gibt keinen Standard-Vertrag
  • Einfache Anbindung an bestehende Systeme
  • Automatisierte, schnelle Erstellung von Berichten und Statistiken
  • Einsatz künstlicher Intelligenz unterstützt die Disposition proaktiv, beispielsweise bei der Ermittlung voraussichtlicher Ankunftszeiten oder Unternehmerauswahl

 

Anforderungen an ein TMS

Generell sollte ein Transport Management System die individuellen Geschäftsprozesse in seinen Funktionen abdecken. Es sollte einen modularen Aufbau aufweisen, der sich vom Kunden parametrisieren lässt. Daher besteht eine Notwendigkeit der Bereitstellung von Kernfunktionen, Zusatzfunktionen sowie von Erweiterungsmodulen, um Individualisierung zu gewährleisten.

Das TMS CarLo verfügt über eine Vielzahl von Zusatzfunktionen und Erweiterungsmodulen. Eine Übersicht davon finden Sie hier.

Welche Funktionen hat ein TMS?

Welche Funktionen hat ein TMS?

Die Funktionen unseres Transport Management Systems CarLo erleichtern zahlreiche Bereiche der Spedition:

  • Zentrale Bündelung aller Stammdaten über Kunden, Fahrzeuge und Mitarbeiter in einem System
  • Beschleunigung der Erfassung von Aufträgen durch das digitale Auftragsmanagement
  • Steigerung der Effizienz der Tourenplanung durch die intelligente Transportplanung
  • Unterstützung der Abrechnung mit Hilfe von leistungsfähigen Abrechnungsfunktionen
  • Auswertungen und Analysen aller wichtigen Kennzahlen in umfangreichen Statistiken und Reports
  • Optimierung des Arbeitsprozesses durch automatisierte Arbeitsabläufe (Workflows)
  • Einfache Erstellung und Verwaltung von Frachtdokumenten und Rechnungen – Dokumentenmanagement
  • Individuelle Erstellung eines Benutzer- und Rollenkonzepts – Administration & Rechtemanagement

 

Transport Management System

Was erwartet den Nutzer in der Zukunft?

Durch die Zunahme der Kundenerwartungen ist ebenfalls mit einer Zunahme der Funktionen eines Transport Management Systems zu rechnen. Die Pünktlichkeit der Lieferung nimmt eine immer größere Rolle ein. Daher werden Verbesserungen in diesem Bereich sowie Echtzeit-Aktualisierungen erwartet.

Des Weiteren werden Trends wie Globalisierung, maschinelles Lernen und weitere neue Technologien die Zukunft des TMS stark beeinflussen.

Zusammenfassung

Ein Transport Management System ist eine Speditionssoftware, die Unternehmen bei der Planung, Ausführung und Optimierung von transportbezogenen Prozessen unterstützt. Es umfasst dabei Funktionen für die Verwaltung, Abrechnung, Durchführung und Kontrolle. Aufgrund der dynamischen und globalen Charakteristik des heutigen Handelsumfeld ist es unerlässlich, ein System zu verwenden, dass den effizienten Umgang mit den komplexen Prozessen ermöglicht.

Die Speditionssoftware CarLo unterstützt die Anwender entlang des kompletten Transportprozesses und liefert stets neue Funktionen.

Erfolge unserer Kunden