A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W

Europalette

Definition

Die Europalette ist ein Lademittel aus Holz, welches unter genauen Bestimmungen der European Pallet Association (EPAL) mit den Maßen 120 cm x 80 cm x 14,4 cm hergestellt, getauscht und gehandelt wird. Sie hat eine Grundfläche von 0,96m² und ist eine Vierwegpalette, was bedeutet, dass sie von allen vier Seiten von Flurfördergeräten (z.B. Gabelstapler oder Hubwagen) aufgenommen werden kann. Die Tragfähigkeit einer Europalette beträgt durchschnittlich 1.500 kg. Der eigentliche Name ist Europoolpalette – und zwar, weil sie aus einem Pool an Paletten entnommen und eingetauscht wird. Entstanden ist die Europalette aus dem Bedarf nach einer standardisierten Möglichkeit für den Transport von Waren, ohne diese umzupacken oder unnötig viel Platz zu verbrauchen.

Eigenschaften einer Europalette

Eine Europalette wird unter strengen Qualitätsrichtlinien hergestellt und muss einige Kriterien erfüllen. Sie wiegt ca. 20-30 kg (je nach Feuchtigkeit und Alter) und besteht aus insgesamt exakt neun Klötzen, elf Brettern und 78 Nägeln. Zudem sind die eingesetzten Holzarten streng festgelegt – sie dürfen nur aus dem Holz von Kiefer, Tanne, Fichte, Lärche, Akazie, Ahorn, Aspe, Birke, Buche, Edelkastanie, Eiche, Erle, Esche, Hemlock, Pappel, Platane oder Ulme gebaut werden. Gekennzeichnet ist eine originale Europalette immer mit dem oval geformten EPAL-Brandzeichen links und rechts.

Blick zurück: Entstehung und Geschichte

Im Jahr 1961 unterzeichneten Mitglieder des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) einen Vertrag über eine genormte Transportplattform für Europa. Das Ziel war, dass kein wertvoller Stauraum im Güterverkehr mehr verschenkt wird. Die Vertragspartner waren für die Herstellung und Reparatur der Europalette verantwortlich. 1991 wurde die European Pallet Association (EPAL) gegründet, welche den Europalettenpool sowohl organisiert als auch kontrolliert. Die EPAL sichert die gleichbleibende Qualität der Europaletten und vergibt die Lizenzen an Produzenten und Reparateure der Paletten.

Was macht die Europalette so besonders?

Aufgrund der standardisierten Maße sind Europaletten sehr gut für den LKW-Transport geeignet, denn in den Laderaum eines Sattelzugs bzw. einer Wechselbrücke von ca. 2,40m passen exakt 2 Paletten quer oder 3 Paletten längs. Auch die Maße von Containern und Hochregalen orientieren sich an den Europaletten-Maßen. In der Seefracht gelten zwar amerikanische Palettenmaße, allerdings gibt es auch spezielle Binnencontainer die auf die Maße der Europalette ausgerichtet sind.

Palettentausch

EPAL Europaletten sind für gewöhnlich als Mehrwegpaletten in Gebrauch. Im Gegensatz zu den nicht tauschfähigen Einwegpaletten sind Europaletten von einheitlicher, höherer Qualität und besitzen eine längere Lebensdauer. Ein Palettentausch ist allerdings nicht in allen EU-Ländern üblich.

Beim Tauschsystem liefert man eine beladene Palette an und erhält im Gegenzug eine ungeladene Palette zurück. Bei dem Tausch muss die Europalette wiederum den Qualitätskriterien entsprechen und als neu, neuwertig oder gebraucht gelten. Beschädigte Exemplare sind nicht mehr tauschfähig und dürfen nur von EPAL lizenzierten Unternehmen repariert werden. Der Vorteil dieses Tauschpools – sowohl Absender als auch Empfänger sparen sich die Kosten, neue Paletten zu kaufen oder unnötig viele Paletten auf Lager zu haben.

Neue Europaletten gelten als solche, wenn sie tatsächlich neu sind und direkt vom Hersteller kommen.
Neuwertig sind Europaletten die zuvor maximal zwei mal getauscht wurden.
Gebrauchte Europaletten wurden bereits mehr als zwei mal getauscht.

Tauschkriterien:
– Herstellung durch einen EPAL-lizenzierten Betrieb nach EPAL-Kriterien
– EPAL- / EUR-Markierung auf den Klötzen muss vorhanden sein
– alle Bretter sind vorhanden und unbeschädigt, keine Nagelschäfte sichtbar
– alle Klötze sind vorhanden, maximal ein Nagelschaft ist sichtbar
– der Allgemeinzustand ist gut (nicht morsch oder verschmutzt)

Der Palettentausch ist allerdings nicht zwingend nötig, je nach Vereinbarung der Geschäftspartner. Eine andere Option ist der Kauf durch den Empfänger. Dies ist dann in A

uftragsvergabe und Frachtpapieren so festgelegt und die übernommenen Europaletten werden auf den Frachtpapieren quittiert und abgerechnet. Alternativ hierzu arbeitet die Logistikbranche meist mit sogenannten Paletten-Kontos. Hierbei werden über einen definierten Zeitraum die gelieferten und erhaltenen Europaletten auf ein Konto geschrieben und am Ende des Zeitraums abgerechnet.

Qualitätsunterschiede

Durch den Verschleiß beim Be- und Entladen wird oftmals eine Verschleißrate beim Tausch veranschlagt. Leider gibt es auch Versuche Europaletten zu fälschen weshalb auf die oben genannten Kriterien und die Brandsymbole zu achten ist.